Das Jahr 2024 startete turbulent. Landauf, landab zeigten Landwirte im Rahmen von Protesten ihren Unmut aufgrund diverser finanzieller Einschnitte, durchgesetzt von Politikern, die im Kern zu wenig Ahnung davon haben, was es heißt, konkurrenzfähige Landwirtschaft in Deutschland zu betreiben.
Die Mitgliedsverbände des Aktionsbündnisses aktives Wolfsmanagement kündigen nach einer Videokonferenz des „Dialogforums Weidetierhaltung und Wolf“ mit Umweltminister Christian Meyer an, die dortige Mitarbeit ruhen zu lassen.
Fokussiert, positioniert, zielgruppenorientiert - die Pferd & Jagd, eine der führenden Messen für Reiter und Jäger, wird künftig in zwei eigenständige Veranstaltungen aufgeteilt.
Traditionell im Februar finden die LJN-Seminare für die Vorsitzenden der Jägerschaften sowie die Hegeringleiter statt. So früh im Jahr, um die ehrenamtlichen Funktionsträger vor den jeweiligen Jahreshauptversammlungen der Jägerschaften und Hegeringe über alles wichtige rund um den Verband und die aktuellen jagdpolitischen Themen zu informieren.
Wildacker- und Blühstreifenmischungen haben einen hohen ökologischen Nutzen – sie bieten wertvollen Lebensraum für Wildtiere und Insekten und erhöhen die Attraktivität der Kulturlandschaft.
Nun ist sie da, die BLATTZEIT, das neue Mitgliedermagazin der Landesjägerschaft Niedersachsen. Die Idee eines eigenen Mitgliedermagazins kam in der jüngeren Vergangenheit häufiger auf. Wirklich fassbar und konkret wurde sie aber im September 2021 auf einer Klausurtagung des Präsidiums der Landesjägerschaft in Groß Meckelsen/Kuhmühlen.
Die Jugendgruppe des Hegering Nord in Rastede – oder kurz: „Die Falkenaugen“ haben sich in der Vergangenheit immer wieder mit bemerkenswerten Aktionen und viel Engagement für Wild und Natur hervorgetan.
Der ländliche Raum steht aufgrund der derzeitigen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in vielerlei Hinsicht vor großen Herausforderungen, die einen engen Schulterschluss der dort wirkenden Akteure erfordern.
Diese Website verwendet Cookies, externe Dienste und den auf unseren Servern gehosteten Webanalyse-Dienst "Matomo".
Einige Cookies, die notwendig sind, um die Website und die angebotenen Dienste nutzbar zu machen, sind immer aktiviert, da blattzeit.de ohne sie nicht richtig funktionieren kann. Der Webanalyse-Dienst "Matomo" hilft uns, blattzeit.de für Sie zu verbessern, in dem er das Benutzerverhalten anonymisiert auswertet (z.B. welche Seiten wurden aufgerufen).
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutz-Hinweisen.
Mit Klick auf „Alle akzeptieren“ geben Sie uns Ihre Einwilligung zur Verwendung aller Dienste, die Sie jederzeit über den Link "Datenschutz-Einstellungen" in der Fußzeile ändern oder widerrufen können.